Warum ein Lektorat? Kann ich mein Buch nicht selbst überarbeiten und mir das Geld sparen? Das höre ich oft, wenn ich mit Schreibenden über ihren Weg in die Veröffentlichung spreche. Einen Roman im Selfpublishing ohne Lektorat zu veröffentlichen, würde ich nicht empfehlen, schon gar nicht, wenn es dein erster ist und du eine breite Leserschaft erreichen möchtest. Und das sage ich nicht nur, weil Lektorin mein Job ist. Das weiß ich vor allem aus eigener Erfahrung als Romanautorin. Natürlich bleibt es deine Entscheidung, was du machst – aber hier sind meine Top 57+ guten Gründe, die unbedingt für ein Lektorat sprechen.
- Ein gut lektorierter Roman verkauft sich besser
- Die Chance auf positive Rezensionen steigt
- Deine Lesungen sind erfolgreicher
- Dein Roman wird eher weiterempfohlen
- Dein Roman wirkt professioneller
- Sprachliche Fehler werden ausgemerzt
- Der Lesefluss ist besser
- Dein Stil wird flüssiger und ausgefeilter
- Deine Ausdrucksweise wird präziser
- Du lernst jede Menge über das Schreibhandwerk
- Ein Lektorat ist wie ein riesiges Einzelcoaching
- Dein Roman hebt sich von nicht lektorierten Büchern ab
- Du als Autor:in wirkst professioneller
- Das Lektorat findet logische Fehler und Plotlöcher
- Ein Lektorat stellt sicher, dass es keine losen Enden gibt
Interesse an einem professionellen Blick auf dein Manuskript?
- Der Spannungsbogen wird verbessert
- Du bekommst Hinweise zur Figurenentwicklung
- Die Dynamik zwischen den Figuren wird geprüft
- Deine Figuren bekommen mehr Tiefe
- Du vermeidest Klischees und Stereotypen
- Du lernst Genre-Erwartungen zu erkennen und zu bedienen
- Du verbesserst die Marktfähigkeit deines Romans
- Zentrale Wendepunkte werden geschärft
- Dialoge klingen natürlicher
- Info-Dump wird entlarvt
- Langatmige Szenen werden spannender
- Nebenfiguren bekommen mehr Profil
- Inhaltliche und sprachliche Wiederholungen werden reduziert
- Deine Sprache wird lebendiger
- Du erzeugst mehr Kopfkino bei der Leserschaft
In diesem Blogartikel erfährst du, wie du mit mir arbeiten kannst.
- Phrasen und Floskeln werden auf ein Minimum reduziert
- Der Romananfang wird spannender
- Der Erzählstil bleibt konsistent
- Verschachtelte, komplizierte Sätze werden vereinfacht
- Überflüssige Adjektive und Adverbien werden minimiert
- Dein Roman gewinnt an Atmosphäre
- Deine Buchwelt wird dreidimensionaler und sinnlicher
- Subtexte in Dialogen werden geschärft
- Du bekommst Hilfe beim Einhalten oder Brechen von Genre-Konventionen
- Deine Chancen steigen, in Buchhandlungen zu landen
- Mit mehr verkauften Büchern reduzierst du deine Ausgaben im Selfpublishing
- Taschenbuch-Ausgaben und E-Books profitieren beide davon
- Der Romantitel wird ansprechender
- Dein Klappentext wird überzeugender
- Bloggende nehmen dein Buch ernster

- Du lernst typische Fehler zu vermeiden
- Du bekommst auf dich zugeschnittenes, professionelles Feedback
- Deine nächsten Bücher profitieren von deiner Weiterentwicklung
- Du wirst als Schreibende selbstbewusster
- Beim nächsten Buch machst du weniger Fehler
- Du erhöhst deine Chancen auf einen Verlagsvertrag
- Literaturagenturen werden eher auf dich aufmerksam
- Du gibst deinem Roman das, was er verdient hat: Sein bestes Selbst zu sein
- Du siehst deine Geschichte mit neuen Augen
- Du entdeckst das ganze Potenzial, das in deiner Geschichte steckt
- Ungereimtheiten in der Timeline werden vermieden
- Die Motivation der Figuren wird nachvollziehbarer
Neugierig auf ein Lektorat? Ich habe da verschiedene Angebote für dich!
Trackbacks/Pingbacks