Kuss, Liebe, Schluss – fertig ist der Liebesroman? Was erwarten Lesende eigentlich, wenn sie ein romantisches Buch aus dem Regal ziehen? Und ist das überhaupt wichtig? Ja, ist es, zumindest, wenn du veröffentlichen und eine breite Leserschaft erreichen möchtest. Aus den folgenden Gründen solltest du dich als Autor:in an den Genreerwartungen orientieren.
Was heißt „Genre“ und warum ist es wichtig?
Unter Genre versteht man eine Klassifizierung oder Kategorisierung. Ein Buchgenre bezeichnet also eine Einteilung deines Buches. Eine klare Genre-Zugehörigkeit ist wichtig für den Markt, weil sie ein Buch „auffindbar“ macht. Es ist hilfreich, sich in Genres einordnen zu lassen, wenn du später zum Beispiel als Selfpublisher:in deine Bücher auf Verkaufsplattformen hochlädst und sie bestimmten Kategorien zuordnen sollst.
Aber es ist auch wichtig, wenn du den Weg über eine Agentur bzw einen Verlag suchst. Die meisten Agenturen möchten ein Exposé mit einer genauen Genre-Zuweisung sehen, etliche sogar die Definition einer Zielgruppe, beziehungsweise Hinweise auf vergleichbare Titel.
Das Hauptgenre deines Romans lässt sich davon ableiten, welche Frage sich die Leserschaft am ehesten beim Lesen der Geschichte stellen. Beim Liebesroman steht die Liebe von zwei Charakteren im Zentrum und oft die Frage: Kriegen sie sich? Das Genre entspricht der Erwartungshaltung deiner Wunschzielgruppe. Mit der Geschichte, die man schreibt, geht man als Autor in gewisser Weise einen „Vertrag“ ein. Bei einer Liebesgeschichte erwarten Lesende bestimmte Elemente, bei einem Krimi oder Psychothriller andere. Deshalb spricht man auch von Genrekonventionen.
Je mehr Konventionen eines Genres in einem Buch zu finden sind, desto eher wird es zu einem bestimmten Genre gehören. Hier gibt es jede Menge Handwerkszeug, das du lernen kannst, um die Genrekonventionen gut in die Geschichte einzubauen. Oder um zu wissen, ob die Geschichte noch genügend Konventionen folgt, wenn du einige von ihnen brichst.
Die Must-Have-Elemente im Liebesroman
Genrekonventionen sind dabei kein starres Korsett, sondern wertvolle Anhaltspunkte, die dir helfen, eine Geschichte zu schreiben, die deine Wunschleserschaft lieben werden. Hier sind einige wichtige Schlüsselmomente, die Lesende in einem guten Liebesroman erwarten. Fehlen sie, würde das ziemlich sicher zu Enttäuschung führen.
Die erste Begegnung der Liebenden
Ob Zufall, Schicksal oder eine ungewöhnliche Situation – die erste Begegnung muss knistern. Sie ist der Moment, der Lesende fesselt und neugierig auf mehr macht. Oft ist die Frau die Protagonistin, seltener wird ein Roman nur aus Sicht des Mannes erzählt. Manchmal wechselt die Perspektive zwischen zwei Figuren hin und her. Oft sind die Figuren sehr gegensätzlich, so dass sie gar nicht zusammenzupassen scheinen. Oder sie sind so ähnlich, dass die Leserschaft lange vor ihnen merkt, dass sie eigentlich füreinander geschaffen sind.
Die erste gemeinsame Nacht (optional)
Nicht jeder Liebesroman braucht explizite Szenen, aber wenn du sie einbaust, sollten sie emotional bedeutsam sein.
Die Trennung oder der Konflikt
Hier kommen die Hindernisse ins Spiel, die die Liebenden voneinander trennen. Missverständnisse, Intrigen oder äußere Umstände – je dramatischer, desto besser. Natürlich gespickt mit jeder Menge Romantik und Gefühlen.
Das Happy End (oder ein tragisches Ende)
In den meisten Liebesromanen gibt es ein Happy End: Die Liebenden kommen zusammen und wir schließen das Buch mit einem Lächeln. Es gibt auch die Variante, dass der Roman lediglich mit einer Aussicht auf ein Happy End schließt, aber in jedem Fall ein gutes Gefühl verschafft. Aber auch ein tragisches Ende kann berühren, wenn es gut gemacht ist.
Du bist nicht sicher, ob dein Liebesroman die Genrekonventionen bedient? Im Lektorat werfe ich hierauf einen gründlichen Blick und berate dich gern. Du möchtest deinen Liebesroman lektorieren lassen oder hast Fragen dazu?
Vereinbare hier dein unverbindliches und kostenloses „Plot- und Plauder“-Kennenlerngespräch:
So bringst du Spannung und Emotionen in deinen Liebesroman
Mal ehrlich, eigentlich wissen wir beim Liebesroman von Anfang an, dass die beiden Liebenden sich wohl kriegen werden. Das „Ob“ ist also nicht das wesentliche Spannungselement. Stattdessen geht es ums „Wie“. Das ist es, was eine romantische Geschichte so reizvoll macht. Und erstmal wollen wir davon lesen, wie die Figuren es NICHT schaffen, zusammenzukommen.
Hier sind die wichtigsten Zutaten für Spannung und Emotionen:
Innere Konflikte: Was hält die Figuren davon ab, sich auf die Liebe einzulassen? (z.B. Ängste, Zweifel, alte Wunden)
Äußere Konflikte: Welche äußeren Einflüsse machen es den Liebenden schwer? (z.B. Intrigen, Verpflichtungen, geografische Distanz)
Gegensätze ziehen sich an: Die Figuren könnten unterschiedlicher nicht sein – und genau das macht ihre Anziehungskraft aus.
Gemeinsame Herausforderungen: Lass die Figuren gemeinsam etwas durchleben, das ihre Beziehung stärkt oder belastet.
Je größer die Konflikte, je unüberwindbarer die Hindernisse, je schwieriger die Entscheidungen – zum Beispiel zwischen Liebe und Karriere – desto mehr fiebern Lesende mit. Denn das ist dynamisch, da sind Konflikte, Bedrohungen oder Aufgaben, an denen sich die Figuren abarbeiten können. Sie können siegen oder scheitern, und man kann so richtig mitleiden und mitfiebern. Und am Ende das Buch zufrieden zuklappen, wenn die Erwartungen erfüllt wurden.
Der große Vorteil von Genrekonventionen
Ach, denkst du vielleicht jetzt, das fühlt sich ein bisschen wie ein Korsett an. Aber das finde ich nicht. Genrekonventionen sind nicht deine Feinde – sie sind dein Werkzeugkasten. Sie helfen dir dabei, eine Geschichte zu schreiben, die deine Zielgruppe zufriedenstellt und die sich verkaufen lässt. Agenturen und Verlage wollen eine klare Genrezuordnung sehen, und Selfpublisher:innen profitieren davon, dass ihre Bücher leichter auffindbar sind. Wenn du weißt, was Lesende von einem Liebesroman erwarten, kannst du ihre Erwartungen erfüllen – und sie trotzdem mit deiner eigenen Kreativität überraschen.
Was passiert, wenn du Konventionen brichst?
Genrekonventionen zu kennen bedeutet nicht, dass du sie sklavisch befolgen musst. Aber Achtung: Ein Bruch funktioniert nur dann, wenn er gezielt eingesetzt wird und trotzdem die Leserschaft emotional abholt. Dadurch kannst du deinen Roman noch einzigartiger machen, neue Zielgruppen erreichen oder ein besonderes Statement setzen und etwa gesellschaftliche Themen, Diversität oder spezielle Lebenssituationen hervorheben.
So kannst du es gezielt anders machen
Kein klassisches Happy End
Die meisten Liebesromane enden mit einem „Happy End“ – die beiden Liebenden finden zueinander und wir schließen das Buch mit einem wohligen Gefühl. Doch was passiert, wenn die Geschichte anders endet, zum Beispiel, wenn nicht das erwartete Happy End folgt. Stattdessen endet die Beziehung tragisch, was die emotionale Wirkung noch verstärkt. Warum funktioniert sowas trotzdem? Ein tragisches Ende kann tief berühren und die Geschichte realistischer wirken lassen. Wichtig ist, dass die Handlung dennoch emotional befriedigend abgeschlossen wird und die Hauptfigur eine nachvollziehbare Entwicklung durchmacht, die sie reifen lässt.
Ungewöhnliche Protagonisten
Viele Liebesromane handeln von jungen, attraktiven Charakteren im Alter von 18 bis 35. Aber warum nicht Figuren wählen, die aus dem Rahmen fallen? In „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes ist der männliche Protagonist ein Tetraplegiker, der nach einem Unfall vom Hals abwärts gelähmt ist. Diese ungewöhnliche Ausgangslage bringt neue Herausforderungen und viel emotionalen Tiefgang in die Liebesgeschichte. Weitere Ideen könnten sein: Protagonisten über 60, die sich im hohen Alter verlieben, Charaktere mit besonderen Lebensumständen oder Liebesgeschichten in völlig unerwarteten Settings, zum Beispiel im Weltall oder in einer dystopischen Zukunft.
Rollenklischees umkehren
Oft sind es Frauen, die in Liebesromanen als romantische Protagonistinnen dargestellt werden, während die männliche Figur der Beschützer oder emotionale „Fels in der Brandung“ ist. Warum nicht mit diesen Rollen brechen? Du könntest die Frau als „Badass“-Heldin zeigen, die wenig mit Romantik am Hut hat, während der Mann die „sanfte Seele“ ist, die die Liebe zuerst erkennt. Oder du zeigst die Geschichte nur aus der Sicht des männlichen Protagonisten.
Kenne die Regeln, bevor du sie brichst
Achtung: Ein gezielter Bruch funktioniert nur, wenn du die klassischen Konventionen des Genres verstanden hast. Beschäftige dich also vorher gut mit dem Handwerkszeug. Lesende müssen erkennen, dass der Bruch bewusst gewählt wurde. Halte immer die emotionale Wirkung aufrecht: Auch wenn du Konventionen brichst, muss die Geschichte emotional fesseln und Leser berühren. Erkläre den Bruch durch die Handlung: Dein Publikum muss verstehen, warum du mit einer Erwartung spielst. Ein tragisches Ende zum Beispiel sollte durch die Handlung und Charakterentwicklung logisch nachvollziehbar sein.Teste ungewöhnliche Ideen deshalb an Testlesenden: Frag sie, ob der Bruch der Konvention funktioniert oder ob er zu abrupt wirkt. Wenn du deinen ersten Roman schreibst, spiele nicht mit zu vielen Dingen, sondern halte dich erstmal an den klassischen Aufbau eines Liebesromans, bis du mehr Routine hast.
Du bist nicht sicher, ob dein Liebesroman die Genrekonventionen bedient? Im Lektorat werfe ich hierauf einen gründlichen Blick und berate dich gern. Du möchtest deinen Liebesroman lektorieren lassen oder hast Fragen dazu?
Vereinbare hier dein unverbindliches und kostenloses „Plot- und Plauder“-Kennenlerngespräch: